SEMINARE, TRAININGS
UND WORKSHOPS
live, online und hybrid
Drei Beispiele
(R)Evolutionäres Stressorenmanagement als (Selbst)Führungstool.
Was haben Säbelzahntiger, Sex und Energieräuber mit Leadership, Agilität und Erfolg zu tun?
Die Essenz agiler und erfolgreicher Unternehmen ist die mentale, emotionale und körperliche Vitalität aller Akteurinnen und Akteure. Durch Stressoren – ich nenne sie die Säbelzahntiger – schlittern Menschen vom bewussten, kreativen und agilen Lebensmodus in den unbewussten, reaktiven und starren Überlebensmodus, was in Unternehmen zu suboptimalen Ergebnissen führt. Als Führungskraft co-kreativ (r)evolutionär, souverän und agil zu führen, den eigenen Säbelzahntigern und denen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Auge zu blicken, sie zu erkennen und in Folge zu domestizieren bringt mental, emotional und körperlich Vitalität, Motivation und Co-Kreativität. Die Grundlage für Agilität und Erfolg auf persönlicher und als nicht zu verhindernde Nebenwirkung auch auf Unternehmensebene. Den Weg dorthin zeige und trainiere ich in diesem Workshop.
Inhalte
Das move to meet Performance Modell
-
Beste Version | Verhalten/Entscheiden | Sensations | Gedanken/Interpretationen
Revolutionäres von der Evolution
-
Ein Symptom als Überlebensmechanismus
-
Die Sprachrohre des Körpers
Stress
-
Stressreaktion
-
Aktivierung der Stressachsen durch die 9 Sinne
-
Verkleidete Säbelzahntiger (Stressoren) im 21. Jahrhundert
-
Evolutionäre Stressoren als Energiebringer
-
Systemische Stressoren als Energieräuber
-
Hormesis im Lebens-Alltag
Evolutionäre Sensations: Fehlinterpretation körperlicher Wahrnehmungen (Sensations)
-
Körperliche Empfindungen
-
Biologische Programmierungen |Instinkte
-
Beziehungsgefühle
-
(E)Motions
-
Fähigkeiten |Bewusstseinszustände
Subjektive Interpretation der inneren und äußeren Wirklichkeit
-
Überzeugungen | Annahmen | Erwartungen
-
Werte
-
Sinn | Why
-
Identität | Rolle
Persönlicher Masterplan für die nachhaltige Umsetzung im Lebensalltag
-
Masterplan – Lösungen auf persönlicher Ebene
-
Masterplan – Lösungen auf Organisationsebene
Methodenmix
• Theoretischer Input (PPP)
• Deep Learning: erkennen, wissen, verstehen
• Integrativer Ansatz
• Systemisches Verständnis
• Praktische Anwendung anhand konkreter Beispiele aus dem Arbeits- und Lebensalltag
• Erfahrungsaustausch
• Diskussion
• vertiefende Übungen (Einzel und in der Gruppe)
• Selbstreflexion (Einzel und in der Gruppe)
• Walk & Talk: Bewegung auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene
• abendliches informelles Gathering
Diesen Workshop biete ich sowohl als Präsenzveranstaltung, als auch in einem reinen Onlineformat oder als Hybridevent an. Einzelne Sequenzen stelle ich auf Wunsch auch im Blended-Learning Format zur Verfügung.